Materialkunde & Pflegetipps

Hier finden Sie eine Sammlung mit Informationen zu den von uns verarbeiteten Materialien. Informieren Sie sich über die Eigenschaften und Pflege, damit Sie lange Freude an Ihrem einzigartigen Möbel haben!

Birkensperrholz

Sperrholz (Multiplex) ist aus einer ungeraden Anzahl an gleich starken Massivholzlagen (Furnier) zu einer höchst stabilen Platte verleimt. Die Faserrichtung der einzelnen Lagen ist dabei 90° gedreht zueinander angeordnet. Dadurch sperren sich die einzelnen Furnierlagen hinsichtlich Ihrer Festigkeit, des Schwund- und Quellverhaltens gegeneinander ab. Das Ergebnis ist eines der stabilsten Materialien für die hochwertige Möbelherstellung. Zum Schutz vor Feuchtigkeit und Schmutz ölen wir unsere Bauteile aus Birkensperrholz mit einem schadstofffreien Möbel-Hartöl.

Pflege: Ein weiches fusselfreies Tuch, Wasser, etwas Holzreiniger auf Schmierseifen-Basis; mehr braucht es nicht. Anschließend gegebenenfalls mit etwas Hartöl nachpflegen.

Möbellinoleum

Forbo Furniture Linoleum sieht nicht nur elegant und wertig aus, es verfügt auch über eine sehr angenehme Haptik. Im direkten Hautkontakt ist es sympathisch und warm, denn es passt sich der jeweiligen Umgebungstemperatur an. Ein weiterer, wichtiger Vorteil gegenüber vielen anderen Beschichtungsmaterialien: Fingerabdrücke bleiben weitestgehend unsichtbar. Furniture Linoleum wird aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt: Leinöl, Harze, Holz- und Kalksteinmehl sowie natürliche Farbpigmente. Deshalb ist das Material besonders ökologisch. Mit Furniture Linoleum lassen sich hochwertige Oberflächen gestalten, die hygienisch, antistatisch und langlebig sind. Es trägt als natürliches und sehr emissionsarmes Oberflächenmaterial zu einem gesünderen Raumklima bei. Hier finden Sie eine Übersicht der Forbo Furniture Linoleum-Farbauswahl.

Pflege: Ein feuchtes Tuch mit etwas mildem Haushaltsreiniger reicht für die meisten Verschmutzungen aus.

Kebony® clear

Kebony Clear Produkte werden aus FSC®-zertifizierter Monterey-Kiefer (Pinus Radiata) hergestellt, die mit einer biologischen Flüssigkeit behandelt wurde. Die patentierte Kebony Technologie verleiht dem Holz die dunkelbraune Farbe. Durch Sonne und Regen entwickelt das Holz mit der Zeit eine natürliche silbergraue Patina.

Pflege: Pflege von unbehandeltem Kebony® Holz: Einsatz von Hochdruckreinigern: Die Verwendung von Hochdruckreinigern wird für Kebony Produkte ausdrücklich NICHT empfohlen. Kebony Dielen können jedoch mit Hochdruckreinigern gesäubert werden, die mit geeigneten Bürsten ausgestattet sind, sodass der Wasserstrahl auf ein sicheres Niveau reduziert und verteilt wird. Der Wasserstrahl des Hochdruckreinigern sollte jedoch niemals direkt auf die olzoberfläche gerichtet werden.

Oberflächenreinigung: Ablagerungen von Schmutz, Sand und anderen Partikeln lassen sich einfach mit einer Bürste und Wasser entfernen. Oberflächenverunreinigungen durch Schimmel oder Algen lassen sich durch Abbürsten und Abwaschen mit Wasser in Kombination mit haushaltsüblichen Reinigungsmitteln oder für die Außenreinigung geeigneten Mitteln entfernen. Die Herstellerrichtlinien für Reinigungsmittel sollten dabei stets beachtet werden. Kebony empfiehlt, mit sauberem Wasser nachzuspülen, nachdem alle Oberflächenablagerungen mit einem Reinigungsprodukt entfernt worden sind.

Zur Reinigung von schwarzen Flecken und Verfärbungen, die durch unverträgliche Metallteile wie Zink und Eisen verursacht wurden, können die Oberflächen mit Oxalsäure gereinigt werden. Die Anweisungen des Herstellers sollten dabei stets beachtet werden. Solche starken Reinigungsmittel können die Oberflächenfarbe des Holzes aufhellen, sodass die Holzprodukte etwas heller aussehen als ursprüngliche bei der Installation. Überlegen Sie, ob Sie die betroffenen Stellen punktuell reinigen oder die gesamte Fläche säubern möchten und berücksichtigen Sie dabei, dass die behandelten Oberflächenfarbe dadurch aufgehellt werden. Denken Sie daran, die Oberfläche nach der Reinigung gründlich mit klarem Wasser abzuspülen.

Pflege von geölten oder gewachsten Kebony® Produkten: Unsere geölten oder gewachsten Produkte aus oder mit Kebony®clear, insbesondere die Küchenutensilien, sollten sie nur mit lauwarmem Wasser, etwas Spülmittel oder mildem Haushaltsreiniger und einem weichen Tuch putzen. Anschließend mit klarem Wasser spülen, trocknen lassen und bei Bedarf ölen oder wachsen.

Messing

Messing ist eine Kupferlegierung mit Massenanteilen von mindestens 50 % Kupfer und bis zu etwa 40 % Zink. Weitere Metalle können in geringeren Anteilen hinzugefügt werden, um den Guss- oder Knetlegierungen bestimmte Eigenschaften zu geben. Die Farbe von Messing wird vornehmlich vom Zinkgehalt bestimmt: Bis zu einem Massenanteil von 20 % Zink ist Messing bräunlich bis bräunlich-rötlich, bei über 36 % hellgelb bis annähernd weißgelb. Die Einsatzmöglichkeiten von Messing sind vielfältig, ebenso die Verarbeitungstechniken: je nach Legierung lässt sich das Material schmieden kaltverformen, bohren, drehen und fräsen. Auch hochglanzpolierte Werkstücke sind gut herstellbar. Da wir über einen reichen Erfahrungsschatz im Umgang mit den verschiedensten Messing- und Sondermessing Legierungen verfügen und uns auf dem Gebiet der Oberflächenbearbeitung / Patinierung stetig weiter entwickeln können wir eine große Vielfalt an Oberflächen auf dieser Stoffgruppe erzeugen.

Pflege von:

  • Messing blank, gebürstet: Fingerabdrücke und dunkle Verfärbungen können mit etwas Zitronensaft und einem feuchten Tuch beseitigt werden. Danach bitte mit klarem Wasser nachwischen und abtrocknen, gelegentlich wachsen.
  • Messing braun (broncefarben) patiniert: Bitte nicht mit sauren Reinigern putzen, weiches feuchtes Tuch mit etwas Spülmittel benutzen, danach trockenreiben, gelegentlich wachsen
  • Messing hochglänzend poliert: Fingerabdrücke und dunkle Verfärbungen können mit etwas Zitronensaft und einem feuchten Tuch beseitigt werden. Danach bitte mit klarem Wasser nachwischen und abtrocknen, gelegentlich wachsen.

Stahl

Stahl ist ein Werkstoff, der überwiegend aus Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil besteht. Stahl lässt sich warm oder kalt umformen, er kann also geschmiedet, gebogen, gewalzt und gezogen werden. Weitere Verarbeitungstechniken sind bohren, drehen, fräsen, sowie Verbindungstechniken wie schweißen und löten. Stahl ist einer der vielseitigsten Konstruktionswerkstoffe und ist nahezu unbegrenzt wiederverwertbar. Die Recyclingquote von Stahl liegt bei 70 %, die von einzelnen Stahlanwendungen z. T. bei deutlich über 90 %. Aus der hohen Recyclingquote resultiert auch, dass Stahllegierungsmetalle die Metalle mit der höchsten Lebensdauer sind. Das Recycling von Stahl benötigt 60 bis 75 Prozent weniger Energie als die Primärerzeugung, von daher ist es wichtig diesen Rohstoff so zu verarbeiten, dass er recyclingfähig bleibt.

Im Außenbereich wird Stahl oft verzinkt, um Korrosion zu vermeiden, im Haushalt sind die meisten Stahlprodukte lackiert oder pulverbeschichtet.

Bei unseren Produkten setzen wir oft auf schwarz verzunderte Stahlteile, die mit einer Wachsschicht vor Korrosion geschützt sind, oder gleich auf angerostete und anschließend konservierte Oberflächen. Die Haptik dieser unlackierten Teile ist mehr „metallisch-kühl“, nicht wie mit Plastik überzogen.

Pflege von:

  • Gewachste Stahloberflächen können mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel gesäubert werden, bitte keine Scheuermilch oder sauren Reiniger verwenden. Nach der Reinigung bitte trockenreiben um Rostflecken zu verhindern. 
  • Verzinkte Stahloberflächen können, wenn nötig, mit milden Haushaltsreinigern und Wasser abgewaschen werden auch eine Wurzelbürste schadet nicht. Der Hochdruckreiniger sollte aber sicherheitshalber nicht verwendet werden, um die Beschichtung nicht zu beschädigen. Eventuelle Fehlstellen und abgeplatztes Zink können mit einer speziellen Zinkpaste ausgebessert werden.

Wetterfester Stahl (Corten)

Wetterfester Baustahl ist ein Stahl mit Beimischungen von Kupfer, Mangan, Chrom oder Phosphor. Er bildet unter Bewitterung eine Sperrschicht aus festhaftenden Sulfaten oder Phosphaten, die die weitere Korrosion stark verlangsamt. Dies verhindert bei fachgerechter Konstruktion ein Durchrosten der Bauteile. Im Laufe der Bildung der Deckschicht findet eine Farbänderung von Hellbraun über Braun zu Braun-Violett statt, es entsteht eine dunkelbraun-violette genarbte Oberfläche, deren Farbe je nach Bewitterung und Klima variieren kann. Anwendungsgebiete sind alle Bereiche des Hochbaus, in der Industrie sowie insbesondere auch der Bau von Seecontainern und Stahlbrücken. Im Hochbau steht heute häufig die Verwendung für Fassadenelemente wie der Außenbekleidung von Gebäuden im Vordergrund. Die rostbraune Patina wird vielfach als ästhetisch empfunden und häufig als charakteristisches architektonisches Merkmal eines Bauwerks eingesetzt Auch in der Gartengestaltung findet Corten-Stahl ein breites Anwendungsspektrum, ebenso wird eine Vielzahl von Skulpturen aus wetterfesten Stählen hergestellt.

Pflege: Wetterfester Baustahl ist sehr robust und langlebig, solange er nach der Befeuchtung immer wieder abtrocknen kann. Kommt es zu Staunässe, findet eine erhöhte Abrostung statt, der Stahl verliert Rostbrösel. Dieser Werkstoff nimmt es nicht übel, wenn dem anhaftenden Schmutz mit Bürsten, Hochdruckreiniger oder Besen zu Leibe gerückt wird. Zu vermeiden sind lediglich saure Reiniger.

Bronze

Als Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, außer sie enthalten als Hauptlegierungszusatz Zink, dann sind es Messinge. Es wird je nach Hauptlegierungszusatz nach Zinn-, Aluminium-, Blei-, Mangan- oder Antimonbronze unterschieden. In unseren Werkstücken verwenden hauptsächlich CuSn6, eine Zinnbronze mit 6% Zinn, die zu Blechen ausgewalzt werden kann. Guter Korrosionswiderstand, Elastizität und eine schöne Oberfläche, die vielfältig patiniert werden kann, zeichnen diesen Werkstoff aus.

Pflege von:

  • Bronze blank, gebürstet: Fingerabdrücke und dunkle Verfärbungen können mit etwas Zitronensaft und einem feuchten Tuch beseitigt werden. Danach bitte mit klarem Wasser nachwischen und abtrocknen, gelegentlich wachsen. 
  • Bronze braun patiniert: Bitte nicht mit sauren Reinigern putzen, weiches feuchtes Tuch mit etwas Spülmittel benutzen, danach trockenreiben, gelegentlich wachsen.

Rostfreier Stahl

Ist ein sehr dauerhafter Werkstoff, der durch seine geringe Neigung zu korrodieren ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten hat. Im öffentlichen Raum, bei Vordächern, Zäunen, Toren, Geländern, Briefkästen…. Die Bezeichnung „rostfrei“ ist eigentlich irreführend, da der Stahl lediglich durch das an seiner Oberfläche oxidierende Chrom und Nickel vor Rostbildung geschützt ist. Wird diese sogenannte Passivschicht gestört, z.B. durch verschiedene Säuren oder Salze, dann kommt es zu unansehnlichen Rostflecken. Die saubere Verarbeitung und abschließende Oberflächenbehandlung sind der Schlüssel zu einem langlebigen pflegeleichten und robusten Produkt.

Pflege: Wasser, mildes Reinigungsmittel, gegebebenenfalls auch mal ein Hochruckreiniger; Rostfreier Stahl ist robust. Zitronensäure löst eventuelle Wasserflecken und Kalkablagerungen, aber: Bitte keine Felgenreiniger, Moosentferner, Rohrfrei-viel-hilft-viel-Chemikalien-Cocktails zweckentfremden! Das macht meistens nicht sauber sondern rostig – frag uns lieber vorher.